Walberlafest 01. - 04. Mai 2025
Walberlafest 2015. Foto: wiesentbote
Oberhalb der Ortschaften Kirchehrenbach und Schlaifhausen, erhebt sich weithin sichtbar ein Tafelberg - die Ehrenbürg. Hier findet immer am ersten Wochenende im Mai, urkundlich erwähnt seit dem 14. Jahrhundert, eines der ältesten Frühlingsfeste in Franken, das Walberlafest statt. Ein Patronatsfest zu Ehren der Heiligen Walburga deren Ursprünge in einer Wallfahrt und einem Jahrmarkt am Bergplateau liegen.
In alten Schilderungen ist nachzulesen, dass noch Anfang des 19. Jahrhunderts fast alle benachbarten katholischen Gemeinden mit Prozessionen zur Walburgiskapelle zogen.
Der älteste Bericht, der den Namen Walberlafest enthält, stammt von Studenten aus Erlangen aus dem Jahr 1798. War es für die Studentenvereinigungen aus Erlangen früher fast ein Muss zum Walberla zu laufen und dort ausgiebig zu zechen. 1804 wird geschildert, dass "die wahre Andacht einer groben Lustbarkeit gewichen sei".
Seit 1910 findet das Walberlafest anstatt am 1. Mai immer am ersten Wochenende im Mai statt. Dies wurde seitdem beibehalten und gilt mittlerweile als feste Tradition.
Programm 2025
Donnerstag, 1. Mai
Freitag, 2. Mai
ca. 17:00 Uhr Aufstellen des Maibaums mit Rahmenprogramm
ca. 18.00 Uhr Bieranstich
Samstag, 3. Mai
Sonntag, 4. Mai
Wichtig!
Das Walberlafest findet in einem Naturschutzgebiet statt. Schützen Sie Pflanzen und Kleintiere. Bleiben sie daher auf den Wegen und benutzen die aufgestellten Toiletten und Abfallbehältern. "Wildpinkeln" wird teuer.
Wandern zum Walberlafest
Um das Naturerlebnis zu komplettieren, empfiehlt es sich den Besuch des Walberlafestes mit einer kleinen oder größeren Wanderung zu verbinden. Mehrere ausgeschilderte Wanderwege führen zum und um das Walberla.
Parken beim Walberlafest
Die Auffahrt zum Walberla ist während des Festes gesperrt. In den umliegenden Dörfern werden teilweise kostenpflichtige Parkplätze angeboten. Besucher sollten ein bis anderthalb Kilometer Fußweg einrechnen.
Schlaifhausen / Wiesenthau
Auf den Straßen innerhalb Schlaifhausens herrscht überwiegend Parkverbot, außer an den Straßen Richtung Sportplatz und am Ortsrand Richtung Dietzhof. In Wiesenthau gibt es einige Stellflächen am Feuerwehrhaus und an den Ortseingängen. Am Ortseingang Schlaifhausen, von Wiesenthau kommend, wird eine große Wiese als Parkfläche zur Verfügung gestellt, die Samstag und Sonntag kostenpflichtig ist.
Kirchehrenbach
In Kirchehrenbach sind Parkmöglichkeiten am Friedhof und am Bahnhof sowie am Lindenkeller. Während des Walberlafestes ist der große Wanderparkplatz am Walberla von Freitag bis Sonntag kostenpflichtig (PKW rund 7,00 Euro).
Leutenbach / Dietzhof
In Leutenbach gibt es einige Parkplätze am Wanderparkplatz zum Walberla (Alter Sportplatz). In Dietzhof sind Parkplätze vor allem am Sportplatz zu finden - sofern kein Spiel stattfindet.
Öffentliche Verkehrsmittel zum Walberlafest
Als Alternative zum eigenen Auto bietet sich die Anreise zum Walberlafest mit öffentlichen Verkehrsmitteln an. Von Forchheim und Ebermannstadt (mit Zustiegen in Pinzberg, Gosberg und Pretzfeld) kann mit der Regionalbahn R22 stündlich nach Kirchehrenbach und alternativ Wiesenthau angereist werden. Ebenso ist die Anreise per Bus nach Schlaifhausen Linie 223 oder nach Kirchehrenbach Linie 222 möglich.
Shuttle zum Walberlafest
Vom Bahnhof Kirchehrenbach werden Shuttle-Busse zum Fest angeboten. Das Taxi für ein bis sechs Personen fährt in regelmäßigen Abständen zum ehemaligen oberen Wanderparkplatz. Fahrzeiten: Freitag von 16.30 - 23.00 Uhr, Samstag von 10.00 - 23.00 Uhr, Sonntag von 8.30 - 20.00 Uhr.
Gibt es Möglichkeiten für Behinderte auf das Walberla zu kommen?
Offizielle Aussage der Gemeinde: "Nein, diese Möglichkeit gibt es nicht und wird auch nicht verfolgt, da das Walberla ein Naturfest ist ohne behindertengerechte Wege am Plateau. Es kann zwischen den Auf- und Abfahrtszeiten (die nur für die Festwirte und Schausteller gilt) kein Fahrdienst eingerichtet werden, da sonst die übrigen Walberlafestbesucher, die zu Fuß den Berg erklimmen, gefährdet werden, da die Zufahrt zum Festgelände zu schmal ist."